DSGVO

Guten Tag und danke für dein Interesse an unserer Internetseite. Neben anderen Dingen nehmen wir deine Rechte auf Privatsphäre, Datenschutz und informationelle Selbstbestimmung sehr ernst. Daher möchten wir dich über folgendes informieren:

WER WIR SIND?

TRAUMZAUN GmbH mit der Handelsmarke TRAUMZAUN24, Schichauweg 52, 12307 Berlin, vertretungsberechtigter Geschäftsführer: Sebastian Pleschinger, Tel. 030 / 89 00 09 24, Fax. 030 / 89 00 09 22, Mail: info@traum-zaun24.de

WER IST BEI UNS FÜR DATENSCHUTZ VERANTWORTLICH (DATENSCHUTZBEAUFTRAGT)?

Bei uns ist jeder für das Thema Datenschutz verantwortlich, insbesondere die Geschäftsführung.

WAS GESCHIEHT BEI DER INFORMATORISCHEN NUTZUNG DER INTERNETSEITE?

Wenn du unsere Internetseite rein informatorisch nutzt, also wenn du dich als Nutzer weder registrierst noch anderweitig Informationen übermittelst, erheben wir folgende Daten von dir: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT), Inhalt der Anforderung (konkrete Seite), Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, Browser, Betriebssystem und dessen Oberfläche, Sprache und Version der Browsersoftware. Zweck dieser Verarbeitung ist die Bereitstellung unserer Internetseite sowie die statistische Auswertung. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, wonach die Verarbeitung personenbezogener Daten auch ohne Einwilligung des Betroffenen möglich ist, wenn die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt. Die vorgenannten Zwecke sind in unserem Interesse. Soweit wir Cookies einsetzen, verweisen wir auf unsere Ausführungen unter „Wie setzen wir Cookies auf dieser Internetseite ein?“.

WAS GESCHIEHT BEI NUTZUNG UNSERES KONTAKTFELDES?

Wenn du über unser Kontaktfeld mit uns kommunizierst, erheben wir dabei die folgenden Daten: Vorname, Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, PLZ & Ort (Pflichtfelder), Anrede, bevorzugte Kontaktaufnahme-Art, bevorzugte Zeit, vollständige Adresse Bauort, Anmerkungen, deine Nachricht (freiwillige Angaben). Ferner erhalten wir die Daten, zu den Produkten, an denen du Interesse äußerst. Die Gründe der Kontaktaufnahme kennst nur du; die Reaktion hierauf beschreibt sogleich den Zweck der Verarbeitung. Soweit es um ein konkretes Schuldverhältnis, sei es im Zusammenhang mit der Anbahnung, Durchführung oder Beendigung, geht, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO. In diesem Fall speichern wir die Daten bis zum Ende der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist. In allen anderen Fällen ist die Rechtsgrundlage Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, wonach die Verarbeitung personenbezogener Daten auch ohne Einwilligung des Betroffenen möglich ist, wenn die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt. Die Kommunikation außerhalb eines Schuldverhältnisses ist in unserem beiderseitigen Interesse. Wir speichern deine Daten, bis der aus dem berechtigten Interesse herrührende Zweck erfüllt ist.

WIE SETZEN WIR GOOGLE ANALYTICS EIN?

(1) Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf deinem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch dich ermöglichen. Die durch Cookies erzeugten Informationen über deine Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird deine IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um deine Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, wonach die Verarbeitung personenbezogener Daten auch ohne Einwilligung des Betroffenen möglich ist, wenn die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt. Unser berechtigtes unternehmerisches Interesse ist es, das Nutzerverhalten auf dieser Website auszuwerten. Deine Interessen werden durch deine Vermeidungsmöglichkeiten, die wir später beschreiben und die Anonymisierung, gewahrt. Wir haben mit dem Anbieter ferner eine Auftragsverarbeitung geschlossen und so unser Weisungsrecht gegenüber dem Anbieter sichergestellt. Wir löschen die Daten spätestens nach 14 Monaten.

(2) Die im Rahmen von Google Analytics von deinem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

(3) Du kannst die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung deiner Browser-Software verhindern; wir weisen dich jedoch darauf hin, dass du in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen kannst. Du kannst darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf deine Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. deiner IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem du das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterlädst und installierst: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

(4) Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über dich erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.

(5) Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für dich als Nutzer interessanter ausgestalten. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

(6) Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001. Nutzerbedingungen: http://www.google.com/analytics/terms/de.html, Übersicht zum Datenschutz: http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html, sowie die Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

(7) Diese Website verwendet Google Analytics zudem für eine geräteübergreifende Analyse von Besucherströmen, die über eine User-ID durchgeführt wird. Du kannst in deinem Kundenkonto unter „Meine Daten“, „persönliche Daten“ die geräteübergreifende Analyse deiner Nutzung deaktivieren.

WIE SETZEN WIR YOUTUBE VIDEOS EIN?

(1) Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf http://www.YouTube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Diese sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d.h. dass keine Daten über dich als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn du die Videos nicht abspielen. Erst wenn du die Videos abspielst, werden die in Absatz 2 genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.

(2) Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass du die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen hast. Zudem werden die unter Absatz 3 genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das du eingeloggt bist, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn du bei Google eingeloggt bist, werden deine Daten direkt deinem Konto zugeordnet. Wenn du die Zuordnung mit deinem Profil bei YouTube nicht wünschst, musst du dich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert deine Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über deine Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Dir steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei du dich zur Ausübung dessen an YouTube richten musst.

(3) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhältst du in der Datenschutzerklärung. Dort erhältst du auch weitere Informationen zu deinen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz deiner Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet deine personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

(4) Wir unterhalten bei diesem Anbieter auch eine Unternehmensseite. Sofern du mit dieser Unternehmensseite interagierst, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter deine Daten verarbeitet, wie in den Absätzen 2 und 3 beschrieben.

(5) Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, wonach die Verarbeitung personenbezogener Daten auch ohne Einwilligung des Betroffenen möglich ist, wenn die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt. Hier berufen wir uns auf unser Interesse an Direktwerbung gemäß ErwG 47 a.E. DSGVO.

WIE SETZEN WIR GOOGLE MAPS EIN?

(1) Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir dir interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.

(2) Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass du die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen hast. Zudem werden die unter Absatz 3 genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das du eingeloggt bist, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn du bei Google eingeloggt bist, werden deine Daten direkt deinem Konto zugeordnet. Wenn du die Zuordnung mit deinem Profil bei Google nicht wünschst, musst du dich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert deine Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über deinen Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Dir steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei du dich zur Ausübung dessen an Google richten musst.

(3) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhältst du in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhältst du auch weitere Informationen zu deinen diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze deiner Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet deine personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

(4) Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, wonach die Verarbeitung personenbezogener Daten auch ohne Einwilligung des Betroffenen möglich ist, wenn die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt. Hier berufen wir uns auf unser Interesse an Direktwerbung gemäß ErwG 47 a.E. DSGVO. Wir löschen die Daten, sobald der Zweck weggefallen ist, spätestens wenn du gegen die Verarbeitung optierst.

WIE SETZEN WIR GOOGLE ADWORDS CONVERSION EIN?

(1) Wir nutzen das Angebot von Google Adwords, um mit Hilfe von Werbemitteln (sogenannten Google Adwords) auf externen Webseiten auf unsere attraktiven Angebote aufmerksam zu machen. Wir können in Relation zu den Daten der Werbekampagnen ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Wir verfolgen damit das Interesse, dir Werbung anzuzeigen, die für dich von Interesse ist, unsere Website für dich interessanter zu gestalten und eine faire Berechnung von Werbe-Kosten zu erreichen.

(2) Diese Werbemittel werden durch Google über sogenannte „Ad Server“ ausgeliefert. Dazu nutzen wir Ad Server Cookies, durch die bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung, wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer, gemessen werden können. Sofern du über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangst, wird von Google Adwords ein Cookie in deinem PC gespeichert. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und sollen nicht dazu dienen, dich persönlich zu identifizieren. Zu diesem Cookie werden in der Regel als Analyse-Werte die Unique Cookie-ID, Anzahl Ad Impressions pro Platzierung (Frequency), letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions) sowie Opt-out-Informationen (Markierung, dass der Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte) gespeichert.

(3) Diese Cookies ermöglichen Google, deinen Internetbrowser wiederzuerkennen. Sofern ein Nutzer bestimmte Seiten der Webseite eines Adwords-Kunden besucht und das auf seinem Computer gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jedem Adwords-Kunden wird ein anderes Cookie zugeordnet. Cookies können somit nicht über die Webseiten von Adwords-Kunden nachverfolgt werden. Wir selbst erheben und verarbeiten in den genannten Werbemaßnahmen keine personenbezogenen Daten. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen zur Verfügung gestellt. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren.

(4) Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut dein Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren dich daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von AdWords Conversion erhält Google die Information, dass du den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt hast. Sofern du bei einem Dienst von Google registriert bist, kann Google den Besuch deinem Account zuordnen. Selbst wenn du nicht bei Google registriert bist bzw. nicht eingeloggt bist, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter deine IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

(5) Du kannst die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren auf verschiedene Weise verhindern: a) durch eine entsprechende Einstellung deiner Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass du keine Anzeigen von Drittanbietern erhältst; b) durch Deaktivierung der Cookies für Conversion-Tracking, indem du deinen Browser so einstellst, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht werden, wenn du deine Cookies löschst; c) durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, über den Link http://www.aboutads.info/choices, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn du deine Cookies löschst; d) durch dauerhafte Deaktivierung in deinem Browsern Firefox, Internetexplorer oder Google Chrome unter dem Link http://www.google.com/settings/ads/plugin. Wir weisen dich darauf hin, dass du in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen kannst.

(6) Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google findest du hier: http://www.google.com/intl/de/policies/privacy und https://services.google.com/sitestats/de.html. Alternativ kannst du die Webseite der Network Advertising Initiative (NAI) unter http://www.networkadvertising.org besuchen. Google hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

(7) Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, wonach die Verarbeitung personenbezogener Daten auch ohne Einwilligung des Betroffenen möglich ist, wenn die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt. Hier berufen wir uns auf unser Interesse an Direktwerbung gemäß ErwG 47 a.E. DSGVO. Wir löschen die Daten, sobald der Zweck weggefallen ist, spätestens wenn du gegen die Verarbeitung optierst.

WIE SETZEN WIR GOOGLE REMARKETING EIN?

Wir nutzen die Anwendung Google Remarketing. Hierbei handelt es sich um ein Verfahren, mit dem wir dich erneut ansprechen möchten. Durch diese Anwendung können dir nach Besuch unserer Website bei deiner weiteren Internetnutzung unsere Werbeanzeigen eingeblendet werden. Dies erfolgt mittels in deinem Browser gespeicherter Cookies, über die dein Nutzungsverhalten bei Besuch verschiedener Websites durch Google erfasst und ausgewertet wird. So kann von Google dein vorheriger Besuch unserer Website festgestellt werden. Eine Zusammenführung der im Rahmen des Remarketings erhobenen Daten mit deinen personenbezogenen Daten, die ggf. von Google gespeichert werden, findet durch Google laut eigenen Aussagen nicht statt. Insbesondere wird laut Google beim Remarketing eine Pseudonymisierung eingesetzt. Dies geschieht geräteübergreifend auf allen Endgeräten, bei denen du mit einem Google-Konto angemeldet bist oder auch nur für einen kurzen Moment angemeldet warst. Du hast die Möglichkeit, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen; dies durch einfache Nachricht, ohne Voraussetzungen und mit Wirkung für die Zukunft an die in unserem Impressum genannten Kontaktkanäle. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, wonach die Verarbeitung personenbezogener Daten auch ohne Einwilligung des Betroffenen möglich ist, wenn die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt. Hier berufen wir uns auf unser Interesse an Direktwerbung gemäß ErwG 47 a.E. DSGVO. Wir löschen die Daten, sobald der Zweck weggefallen ist, spätestens wenn du gegen die Verarbeitung optierst.

SIND WIR VERPFLICHTET, DIESE DATEN ZU ERHEBEN? WAS GESCHIEHT, WENN WIR DIESE DATEN NICHT ERHEBEN?

Eine gesetzliche Pflicht zur Erhebung dieser Daten besteht nicht. Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass bei Ausbleiben der Erhebung der Besuch unserer Internetseite erschwert wird.

WER KANN POTENZIELL ZUGRIFF AUF DEINE DATEN NEHMEN? UND: VERLASSEN DIE DATEN DIE EUROPÄISCHE UNION ODER DEN EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFTSRAUM?

Folgende Unternehmen empfangen die o.g. Daten, wobei wir nachfolgend darauf hinweisen, falls die Daten die Europäische Union oder den Europäischen Wirtschaftsraum verlassen:

Drittlandbezug:

Sonstige:

  • Xing AG, Gänsemarkt 43, 20354 Hamburg, DE; http://www.xing.com/privacy.
  • Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001 (Google Analytics)

GEWÄHRLEISTEN WIR HINREICHEND DATENSICHERHEIT?

Wir unterhalten aktuelle technische Maßnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit, insbesondere zum Schutz deiner personenbezogenen Daten vor Gefahren bei Datenübertragungen sowie vor Kenntniserlangung durch Dritte. Diese werden dem aktuellen Stand der Technik entsprechend jeweils angepasst.

WIE SETZEN WIR COOKIES AUF DIESER INTERNETSEITE EIN?

Weiterhin werden bei Nutzung der Webseite Cookies auf deinem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf deiner Festplatte dem von dir verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die die Cookies setzen (in diesem Fall also uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf deinen Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Die Cookies werden spätestens bei Ablauf der nachgenannten Frist gelöscht: 14 Monate.

WELCHE RECHTE HAST DU?

Du hast einige Rechte. Du hast das Recht auf Auskunft über die zu deiner Person verarbeiteten personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung oder Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, auf Widerspruch gegen die Verarbeitung sowie auf Datenübertragbarkeit. Ferner hast du die Möglichkeit, dich über uns bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. Höflich weisen wir darauf hin, dass diese Rechte ggf. an Voraussetzungen geknüpft sind, auf deren Vorliegen wir bestehen werden.

 

Stand: Berlin, 24.05.2018